Dieses Projekt wird unterstützt und ermöglicht durch den Künstler und Lithographen Joachim Lautenschläger, der dazu seine Lithographiewerkstatt, sein Wissen und seine Soziale Arbeit zu Verfügung stellt, wofür wir sehr dankbar sind.
Die Lithographie, auch Steindruck oder Steindrucktechnik genannt, ist das älteste Flachdruckverfahren Europas und gehört zu den handwerklich anspruchsvollsten künstlerischen Druckfertigungen.
Der künstlerische Druck zählt zu den wichtigsten Kunstzweigen und ist der Malerei oder Plastik ebenbürtig. Gerade Künstler der Moderne fanden in der Lithographie ureigene Ausdrucksmöglichkeiten. Jeder einzelne Druck ermöglicht eine individuelle Möglichkeit zur Realisierung künstlerischer Visionen.
Derzeit gibt es nur noch wenige Künstler, die diese alt-ehrwürdige Drucktechnik beherrschen. Von daher haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, das Steindruckverfahren als europäisches Kulturgut, im Rahmen unseres künstlerischen Bildungsbereiches zu bewahren und zu fördern.
Ziel unserer Bemühungen ist die Weitergabe und Vermittlung der Technik mit seinem künstlerischen Potenzial. Dazu möchten wir in naher Zukunft regelmäßige Veranstaltungen und Workshops schaffen. Grundsätzlich möchten wir alle interessierten Menschen mit unserem Angebot erreichen, dabei soll die Kinder- und Jugendarbeit im Vordergrund stehen. Bei der Umsetzung dieser Aufgabe sind wir für jede Unterstützung dankbar.
Die künstlerischen Drucktechniken des Flachdrucks sind mit Beschluss der Deutschen UNESCO-Kommission im März 2018 in das bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen worden. Mit dem Übereinkommen zur Erhaltung des Immateriellen Kulturerbes verabschiedete die UNESCO 2003 ein wegweisendes Instrument zur Würdigung überlieferten menschlichen Wissens und Könnens sowie zur Bewusstseinsbildung für dessen lokale, regionale und internationale Bedeutung. Wir möchten uns dieser Aufgabe stellen dieses Kulturgut zu pflegen und weiter zu vermitteln.
Mit der freien - Lithographiewerkstatt Tageswerk – ist unsere Stadt Neustrelitz um
ein weiteres von der UNESCO anerkanntes Kulturerbe reicher.
Dieses Projekt wurde gefördert vom Landkreis Mecklenburgische Seenplatte.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch in unserer Werkstatt.
Termine für unser Workshops entnehmen sie Bitte unserem Flyer in der Rubrik Veranstaltungen.